Cloud Storage

Warum ist Cloud-Speicher wichtig?

Moderne Unternehmen sind mit der Verarbeitung immer größerer Datenmengen konfrontiert, was zu Herausforderungen in Bezug auf Kosten, Compliance und Sicherheit führen kann. Cloud-Speicher löst diese Probleme, indem er einen skalierbaren und sicheren Speicherplatz auf Pay-as-you-go-Basis bietet, ohne dass physische Hardware gekauft werden muss. Außerdem hilft es Unternehmen dabei, Datenvorschriften einzuhalten, da sie ihren Cloud-Speicher an einem Rechenzentrumsstandort hosten können, der ihren Anforderungen entspricht. Um beispielsweise die DSGVO einzuhalten, könnte sich ein Unternehmen für eine Cloud-Speicherlösung entscheiden, die in einem europäischen Rechenzentrum gehostet wird.

Cloud-Speicher erhöht auch die Agilität und Einfachheit für IT-Teams, da sie keine lokalen Maschinen mehr einrichten und warten oder die Sicherheit kontrollieren müssen. Stattdessen können Daten per Knopfdruck online verwaltet werden.

 

Wie funktioniert Cloud-Speicher?

Cloud-Speicher wird in der Regel von einem Cloud-Dienstanbieter bereitgestellt. Mithilfe der Cloud ist es auf ein Netzwerk von Remote-Servern angewiesen, die in mehreren Rechenzentren gehostet werden, und nicht auf Maschinen vor Ort. Benutzer müssen ein Konto beim Cloud-Anbieter erstellen und Authentifizierungsmethoden wie ein Passwort oder eine Zwei-Faktor-Authentifizierung verwenden, um über eine Weboberfläche auf ihre Daten zuzugreifen und diese hochzuladen. Da Cloud-Speicher eine Internetverbindung nutzen, können Benutzer normalerweise jederzeit von jedem Gerät aus auf ihre Daten zugreifen.

 

Um Redundanz zu gewährleisten, erstellen Cloud-Anbieter mehrere Kopien der Daten und speichern diese auf verschiedenen Servern oder Rechenzentren. Dadurch wird sichergestellt, dass die Daten bei einem Rechenzentrums- oder Serverausfall gesichert und verfügbar sind und so ein Datenverlust verhindert wird. Cloud-Speicher nutzt auch Datensegmentierung, um die Leistung zu optimieren, indem große Dateien in kleinere Blöcke segmentiert und auf mehrere Server verteilt werden. Wenn ein Benutzer die segmentierte Datei anfordert, werden die Teile dann von der Cloud-Speicherlösung abgerufen und zusammengestellt. Cloud-Speicher ist zudem von Natur aus skalierbar, sodass Benutzer ihre Speicherkapazität je nach Bedarf vergrößern oder verkleinern können. Schließlich bietet der Cloud-Speicheranbieter möglicherweise auch Dienste an, die Benutzern beim Sammeln, Verwalten und Analysieren ihrer Daten helfen.

 

Welche verschiedenen Arten von Cloud-Speicher gibt es?

Es gibt verschiedene Arten von Cloud-Speicher, die jeweils für unterschiedliche Anwendungsfälle konzipiert sind. Hier sind die gängigsten Arten von Cloud-Speicher:

Objektspeicher

Objektspeicher ist eine Methode der Cloud-Speicherung, die Daten zusammen mit Metadaten und einer eindeutigen Kennung zu einem „Objekt“ zusammenfasst. Die Konsolidierung dieser Elemente in einer einzigen Einheit bietet mehr Flexibilität und Kostenkontrolle, selbst bei der Speicherung großer Datenmengen. Der Objektspeicher ist außerdem hoch skalierbar und verfügt über unbegrenzten Cloud-Speicherplatz, was ihn ideal für die Speicherung großer Mengen unstrukturierter Daten wie Backups und Multimedia macht.

Dateispeicher

Bei der herkömmlichen Dateispeicherung werden Daten in einer Hierarchie von Ordnern und Verzeichnissen organisiert. Die Dateispeicherung in der Cloud ahmt diesen Ansatz nach und ermöglicht Benutzern den Zugriff und die Verwaltung ihrer Daten über eine Dateisystemschnittstelle. Es eignet sich für eine Vielzahl von Anwendungsfällen, darunter Dateifreigabe, gemeinsame Dokumentenbearbeitung, Multimedia, Backups und Archivierung.

Blockspeicher

Bei der Blockspeicherung werden Daten in Blöcke einheitlicher Größe unterteilt und als separate Einheiten gespeichert. Es gibt nicht die Hierarchie der Dateispeicherung – stattdessen enthält jeder Block Rohdaten und verfügt über eine eindeutige Kennung. Blockspeicher eignet sich ideal für Hochleistungsanwendungsfälle wie virtuelle Maschinen, Datenbanken und Apps, die direkten Zugriff auf Daten erfordern. Der Blockspeicher in der Cloud ist zudem hoch skalierbar. Durch die dynamische Skalierung können Benutzer schnell und einfach neue Blöcke hinzufügen.

Kühlhaus

Cold Storage ist für die Speicherung selten abgerufener Daten konzipiert. Solche Daten müssen in der Regel zu Compliance-Zwecken gespeichert werden, beispielsweise im Gesundheitswesen oder in der Finanzbranche. Cold Storage ist kostengünstiger als Standardspeicherlösungen, da es für die Speicherung von Daten über lange Zeiträume optimiert ist und somit weniger Ressourcen verbraucht. Wenn Cold Storage in der Cloud gehostet wird, ist es zudem hoch skalierbar. Aufgrund seiner Konzeption zur Langzeitspeicherung eignet sich der Cold Storage jedoch nicht für die Speicherung von Daten, die schnell abgerufen werden müssen.

 

Welche Anwendungsfälle gibt es für Cloud-Speicher?

Cloud-Speicher bietet eine kostengünstige, skalierbare und konforme Methode zur Datenspeicherung. Dadurch eignet es sich ideal für eine Vielzahl privater und geschäftlicher Anwendungsfälle. Hier sind einige der häufigsten Anwendungsfälle für Cloud-Speicher:

Big Data und Analytics

Aufgrund seiner hohen Skalierbarkeit eignet sich Cloud-Speicher ideal für Big-Data- und Analyseszenarien, die große Datensätze nutzen. Cloud-Speicher ermöglicht es Benutzern, große Datenmengen in der Cloud zu speichern, ohne dass lokale Hardware erforderlich ist. Es kann auch nahtlos in Analysesoftware integriert werden, sodass Benutzer wertvolle Erkenntnisse aus ihren Daten gewinnen können.

Backup und Notfallwiederherstellung

Da Cloud-Speicher in der Cloud basiert, können Unternehmen und Einzelpersonen Daten sicher außerhalb des Unternehmens speichern. Dadurch eignet es sich gut für Backup- und Disaster-Recovery-Anwendungsfälle, die eine Umgebung erfordern, die Daten vor Verlust, Löschung oder Beschädigung schützt und eine einfache Wiederherstellung im Falle eines Hardwarefehlers ermöglicht.

Einhaltung

Unternehmen nutzen Cloud-Speicher, um die Einhaltung der Vorschriften zur Datenaufbewahrung sicherzustellen. Dies liegt daran, dass Cloud-Anbieter eine Reihe von Funktionen anbieten, die Daten schützen und Compliance-Anforderungen erfüllen, darunter Verschlüsselung, Zugriffskontrollen, Audit-Trails, Richtlinien, Notfallwiederherstellung und Sicherheitsupdates.

Zusammenarbeit

Cloud-Speicher wird häufig an modernen Arbeitsplätzen verwendet, an denen Teams oft über verschiedene geografische Standorte verteilt sind und die Zusammenarbeit aus der Ferne erfolgt. Cloud-Speicher ermöglicht es solchen Teams, Dokumente überall zu erstellen, zu bearbeiten und zu teilen, unabhängig davon, wo sich die einzelnen Personen befinden. Ein gutes Beispiel für die Nutzung von Cloud-Speicher für die Zusammenarbeit ist Microsoft OneDrive.

Multimedia-Speicher

Ein weiterer häufiger Anwendungsfall für Cloud-Speicher ist die Multimedia-Speicherung, z. Fotos, Audio, Videos und andere Inhalte. Sowohl Einzelpersonen als auch Unternehmen können ihre Dateien mithilfe von Cloud-Speicher speichern und teilen und von der hohen Skalierbarkeit und Kapazität profitieren.

KI, ML und IoT

Die in Szenarien mit künstlicher Intelligenz (KI), maschinellem Lernen (ML) und Internet der Dinge (IoT) verarbeiteten Daten sind riesig. Cloud-Speicher bietet die Kapazität, Leistung und Skalierbarkeit, um solch große Datenmengen zu verarbeiten und ermöglicht es Unternehmen, ihre Daten zu analysieren und Erkenntnisse daraus zu gewinnen.

Speicher für virtuelle Maschinen

Cloud-Speicher eignet sich ideal zum Speichern der mit virtuellen Maschinen verbundenen Daten. Blockspeicher in der Cloud eignen sich besonders gut für solche Szenarien und ermöglichen es Unternehmen, von einer hohen Leistung zu profitieren und Ressourcen nach Bedarf zu skalieren.

Softwareentwicklung und -tests

Software- und App-Entwickler können die Skalierbarkeit des Cloud-Speichers nutzen, um Codebasen, Repositorys, Datensätze und Binärdateien zu speichern. Cloud-Speicher ermöglicht Entwicklern auch die Zusammenarbeit an Projekten und die Einrichtung einer formalen Versionskontrolle. Außerdem kann er nahtlos in CI/CD-Pipelines (Continuous Integration/Continuous Deployment) integriert werden, um Artefakte zu speichern und einen reibungslosen Entwicklungsprozess zu ermöglichen.

Web-Hosting

Aufgrund seiner hohen Skalierbarkeit und Verfügbarkeit eignet sich Cloud-Speicher ideal für das Hosten statischer Website-Inhalte wie Bilder, Multimedia, Skripte und Stylesheets.

Hybrid- und Multi-Cloud-Bereitstellungen

Cloud-Speicher bietet die Flexibilität und Skalierbarkeit, die für Hybrid- und Multi-Cloud-Architekturen erforderlich sind. Es unterstützt den verteilten Charakter solcher Architekturen und ermöglicht es Unternehmen, ihren Cloud-Speicher in ihre lokale Infrastruktur zu integrieren und Daten umgebungsübergreifend zu synchronisieren.

 

Was sind die Vor- und Nachteile von Cloud-Speicher?

Cloud-Speicher bietet zahlreiche Vorteile für Unternehmen und Privatpersonen; Allerdings ist es nicht für jede Situation geeignet. Hier ist eine Zusammenfassung der Vor- und Nachteile von Cloud-Speicher:

 

Vorteile von Cloud-Speicher:

Skalierbarkeit

Einer der größten Vorteile von Cloud-Speicher ist die Skalierbarkeit. Da es in der Cloud basiert, bietet es einen riesigen Speicherplatz, der je nach Benutzeranforderungen vergrößert oder verkleinert werden kann. Dies macht es ideal für moderne Unternehmen, die mit ständig wachsenden Datenmengen konfrontiert sind.

Kosteneffektivität

Cloud-Speicher wird auf Pay-as-you-go-Basis angeboten, was die Abrechnung deutlich transparenter und kontrollierbarer macht. Außerdem sind im Gegensatz zur lokalen Speicherung keine Vorabinvestitionen in physische Maschinen oder Wartungskosten erforderlich.

Barrierefreiheit

Ein weiterer Vorteil von Cloud-Speicher ist die Zugänglichkeit. Über eine Internetverbindung können Benutzer überall und jederzeit problemlos auf ihre Daten zugreifen. Dies macht es ideal für verteilte Teams und Remote-Zusammenarbeit – zwei gemeinsame Merkmale des modernen Geschäftslebens.

Sicherheit

Um Benutzerdaten zu schützen, verfügt der von vertrauenswürdigen Cloud-Speicheranbietern angebotene Cloud-Speicher über mehrere Sicherheitsfunktionen wie Verschlüsselung, Authentifizierung, Zugriffskontrollen und Compliance-Richtlinien. Cloud-Speicheranbieter implementieren auch Sicherheitsmaßnahmen in ihren Rechenzentren, um unbefugten Zugriff auf Server zu verhindern.

Backup und Notfallwiederherstellung

Ein großer Vorteil von Cloud-Speicher sind seine Backup- und Disaster-Recovery-Funktionen. Im Gegensatz zur lokalen Speicherung können Daten im Cloud-Speicher im Falle eines Hardwareausfalls, eines Brandes, eines Cyberangriffs oder einer anderen Katastrophe schnell wiederhergestellt werden. Als Sicherungsmechanismus können Daten auch über mehrere Rechenzentrumsstandorte hinweg repliziert und gespeichert werden.

Automatische Updates und Wartung

Cloud-Speicheranbieter übernehmen die gesamte Verwaltung im Zusammenhang mit der Datenspeicherung, z. B. Updates und Sicherheitspatches. Dadurch entfällt der Aufwand für die Verwaltung und Wartung der Infrastruktur vor Ort, sodass sich die Benutzer auf wichtigere Aufgaben konzentrieren können.

 

Nachteile von Cloud-Speicher:

Abhängig von einer Internetverbindung

Da der Zugriff auf Cloud-Speicher über das Internet erfolgt, kann eine unzuverlässige Internetverbindung dazu führen, dass Benutzer nicht auf ihre Daten zugreifen, diese synchronisieren, aktualisieren oder sichern können.

Begrenzte Kontrolle

Beim Cloud-Speicher werden Daten in der Cloud in mehreren Rechenzentren gespeichert, die dem Cloud-Speicheranbieter gehören. Dadurch verringert sich die Kontrolle, die ein Unternehmen über seine Daten hat, was für Organisationen mit spezifischen Compliance-Anforderungen ein Problem darstellen kann.

Begrenzte Anpassungsmöglichkeiten

Cloud-Speicher ist oft eine „out-the-box“-Lösung mit begrenzten Funktionen und Anpassungsmöglichkeiten. Daher könnten einige Cloud-Speicherlösungen für Unternehmen mit besonderen Anforderungen für ihre Anforderungen ungeeignet sein.

Ausfallzeit

Obwohl Cloud-Speicheranbieter hart daran arbeiten, eine hohe Verfügbarkeit bereitzustellen, besteht immer noch das Risiko von Ausfällen. Dies wirkt sich auf den Zugriff auf Daten und andere Dienste wie Backup und Updates aus.

Sicherheitsbedenken

Cloud-Speicher sind in der Regel sehr sicher, da Cloud-Speicheranbieter große Anstrengungen unternehmen, um Benutzerdaten zu schützen. Dennoch stellen Cyberangriffe und Datenschutzverletzungen immer noch ein Risiko dar, insbesondere wenn Daten über mehrere Standorte verteilt sind. Dies könnte einige Unternehmen davon abhalten, sich für Cloud-Speicher zu entscheiden.

Auch wenn Cloud-Speicher einige Nachteile mit sich bringt, ist es wichtig zu bedenken, dass diese stark von den spezifischen Anforderungen und Vorlieben des Einzelnen oder Unternehmens abhängen. Indem Sie verschiedene Cloud-Speicherlösungen vergleichen und verstehen, wie diese Ihre Anforderungen unterstützen können, können Sie eine fundiertere Entscheidung treffen.

To top